Kurzversion
Trauma-bewusster Coach & Yogalehrerin, The Trauma-conscious Yoga Method® Nityda Gessel
Selflove Empowerment Coach, Coaching Academy Eva Lara Gerhardt
Vinyasa Yoga Lehrerin (RYT 300 Std.)
Fortbildungen in Pranaheilung, Rebirthing Breathwork, Nervensystemheilung
ehemalige Goldschmiedin, Gestalterin im Handwerk
Inhaberin & Gründerin von Seabound, einer nachhaltigen Schmuckmarke
Meerjungfrau: 1980 bis heute :)
Daher viel auf Reisen, inzwischen in Südafrika meinen Ort zum Bleiben gefunden.
Schön, dass du hier bist!
Hier die ausführlichere Version: Ich bin Julia, Ocean Lover & Nervous system Lover.
Bereits während meiner Yogalehrer-Ausbildung habe ich erlebt, dass mir Yoga durch meine eigenen Traumata oftmals nicht „hilft“, sondern eher alte Gefühle an die Oberfläche gebracht hat, die in diesem Rahmen nicht gehalten werden konnten und mich ziemlich überwältigt haben. Mein System war überfordert. Glücklicherweise habe ich damals eine Somatic Experiencing Therapeutin gefunden, die mir geholfen hat, mich wieder zu erden und im schonmal im Ansatz zu verstehen, was da gerade körperlich los ist.
Lange Zeit habe ich mich danach sogar eher abgewendet vom Yoga, da ich immer wieder gespürt habe, dass mir die Praxis einerseits sehr gut getan hat, mich aber gleichzeitig wie dünnhäutig hat werden lassen.
Heute weiß ich, ich hatte einfach nicht die richtigen Tools und genügend Trauma-Hintergrundwissen, um die Vorgänge in meinem Körper, besonders in meinem Nervensystem zu verstehen und mich selbst wieder zu regulieren, wenn Altes in Form von körperlichen Empfindungen an die Oberfläche kam, was durch körperliche Therapie- und Bewegungsformen wie Yoga leicht geschehen kann.
2021 habe ich mich dann auf die Reise gemacht, mehr über Trauma im Körper zu lernen und das, was dabei wirklich hilft, an andere Menschen weiterzugeben. Oftmals ist es nur ein kleines Detail, was eine Arbeit Trauma-sensitiv macht oder nicht, und da so viele Menschen Trauma in irgendeiner Form mit sich tragen, ist dies für mich ein essentieller Aspekt meiner Arbeit. Das Wissen, genauso wie die eigene Erfahrung, mein eigener Weg hiermit.
Ich habe u.a. eine Trauma-bewusste Ausbildung bei Nityda Gessel absolviert, die über Yoga und 1:1 Begleitung weit hinausgeht, somatische Therapie beinhaltet (u.a. nach Dr. Peter Levine, Gründer von Somatic Experiencing), sowie Auszüge aus der IFS-Therapie (Internal Family System), habe eine intensive Fortbildung bei Irene Lyon, Nervensystem Expertin durchlaufen und bei anderen, wundervollen Mentoren/innen gelernt und war in der Coaching Academy von Eva-Lara Gerhardt. Alles, was ich von diesen tollen Lehrern erfahren durfte, fliesst heute in meine Arbeit als Trauma-bewusster Coach mit ein.
Die Arbeit mit dem Nervensystem ist kein Quick-Fix und keine „Lösung über Nacht“. Sie ist ein gradueller Prozess, der dich mehr und mehr zurückbringt zu dir, in die Verbindung mit deinem Körper, deinen Gefühlen, deiner Kapazität, mit ihnen umzugehen und letztlich zu deiner eigenen Mitte.
Zu der Sicherheit & dem Frieden in dir, der dort immer verfügbar ist, wenn wir ihn mit den richtigen Mitteln wieder erwecken und stärken.
An das, was Menschen oft unter Trauma verstehen, die Geschichte an sich, gehen wir in meinen Räumen meist gar nicht, denn zum Einen ist es nicht notwendig für diese Art der Körper-unterstützenden Arbeit, die wir hier machen, zum Anderen kann dies auch retraumatisierend sein und ich bin keine Therapeutin (siehe Disclaimer unten).
Wir wenden uns achtsam & sanft den körperlichen Folgen zu, die das Nervensystem aus der Balance bringen und setzen hier an, für Integration, Regulation, Stabilisation und in Bewegung bringen von festsitzenden Energien.
Buch dir gerne ein kostenfreies Erstgespräch zum Kennenlernen in dem wir gemeinsam schauen, was es für dich gerade braucht. Ich freu mich auf dich.
Love,
Julia
Meine Beratung ist keine Psychotherapie. Sollte dein Anliegen die Behandlung einer psychischen Erkrankung nach ICD-11 oder DSM-5 sein, lege ich dir nahe, dich in psychotherapeutische Behandlung zu egeben. Bei meiner Beratung handelt es sich um ein "Angebot zur körperlichen Regulation außerhalb der Heilkunde" nach PsychThG § 1, Abs. 2., Satz 3.